Aktuelles:
Forellenbrutbesatz Glonn 2020/2021
Schon fast Tradition ist es, dass unser 1. Vorstand Johannes Haas, während andere ihre Angelausrüstung putzen oder sortieren, in der Glonn bis zur Hüfte im kalten Wasser steht und das Brutrohr mit den Forelleneiern ins Gewässer einbringt.
Das Brutrohr muss einige Tage immer wieder kontrolliert werden und abgestorbene Eier und Sediment im Rohr entfernt werden. Wenn die Forellen dann schlüpfen, schwimmen sie durch die Ritzen des Brutrohrs und suchen sofort am Grund Unterschlupf.
Nur ganz wenige schaffen es heran zu wachsen und als "Wildforelle" in unseren Gewässern zu schwimmen.
Sensenmänner am Zanderweiher
Arbeitsdienst Januar 2021
Einige Arbeitsdienstleiter und Helfer haben unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen das Schilf am Zanderweiher zurückgeschnitten.